Inhaltsverzeichnis
In der heutigen Ära des „Anti-Aging zuerst“ ist jeder bestrebt, das Altern zu verlangsamen. Kürzlich haben AKG, PQQ und Ergothionein, drei Anti-Aging-Inhaltsstoffe, haben viel Aufmerksamkeit erregt. Werfen wir heute einen genaueren Blick auf ihre Wirkungsprinzipien, klinischen Beweise und die untrennbare Verbindung zwischen ihnen und Anti-Aging.
AKG Der „strahlende neue Stern“ der Anti-Aging-Behandlung
AKG spielt als einer der wichtigsten Metaboliten des Tricarbonsäurezyklus (TCA) eine zentrale Rolle bei vielen wichtigen Zellaktivitäten. Es ist am zellulären Energiestoffwechsel beteiligt und liefert Energie für verschiedene Lebensaktivitäten der Zellen. Es ist außerdem unverzichtbar für die Aminosäure- und Proteinsynthese und bildet die Grundlage für die Aufrechterhaltung der normalen physiologischen Zellfunktionen. Gleichzeitig ist es an der epigenetischen Regulation beteiligt, beeinflusst die Genexpression und ist von großer Bedeutung für die Differenzierung von Stammzellen sowie für die Fruchtbarkeit und reproduktive Gesundheit. Es spielt sogar eine gewisse Rolle bei der Regulierung des Verhaltens von Krebszellen.
▲Im Zellstoffwechsel sind verschiedene Stoffwechselwege an der Bildung und Dissoziation von AKG beteiligt
In einer klinischen Studie aus dem Jahr 2021 nahmen Teilnehmer durchschnittlich 7 Monate lang (zwischen 4 und 10 Monaten) gemischte AKG-Nahrungsergänzungsmittel ein. DNA-Methylierungstests ergaben, dass sich ihr physiologisches Alter um durchschnittlich 8 Jahre verringerte. Darüber hinaus wurden in der Studie zwei interessante Phänomene festgestellt: Erstens war der Effekt der AKG-Einnahme umso signifikanter, je älter die Teilnehmer waren. Einfach ausgedrückt: Menschen, die älter aussehen als ihre Altersgenossen, verspüren nach der Einnahme von AKG einen deutlicheren Alterungseffekt. Zweitens ist bei Männern nach der Einnahme von AKG ein stärkerer Alterungseffekt zu verzeichnen als bei Frauen.
Neben der Verjüngung konnte AKG laut einem Übersichtsbericht aus dem Jahr 2023 auch die Hautfeuchtigkeit verbessern und die Haut zarter machen. Darüber hinaus verfügt es über eine starke antioxidative Wirkung, die die Freisetzung von ROS (reaktive Sauerstoffspezies) fördert und Zellschäden durch freie Radikale reduziert. Auch in der postoperativen Rehabilitation kann AKG Patienten zu einer Verbesserung ihrer Lebensqualität verhelfen. Diese magischen Effekte sind nicht nur auf die antioxidative Wirkung zurückzuführen, sondern auch darauf, dass AKG die Stammzellfunktion unterstützt, wodurch der Körper kontinuierlich jüngere Zellen produzieren kann, während gleichzeitig die Funktion der Immunzellen verbessert und die Widerstandskraft des Körpers gesteigert wird.
▲AKG reduziert das Methylierungsalter homogener Untergruppen
Es ist erwähnenswert, dass die Menge an natürlich vorkommendem AKG in der menschlichen Ernährung sehr gering ist und vernachlässigt werden kann. Daher ist die direkte Einnahme von AKG durch Nahrungsergänzungsmittel die einzige wirksame Möglichkeit. AKG hat außerdem einen weiteren Vorteil: Es ist gut wasserlöslich und kann daher nach Aufnahme in den Körper leicht aufgenommen und fast vollständig verwertet werden. Es wird nicht so leicht mit dem Stuhl ausgeschieden. Darüber hinaus wirkt AKG gut bei der Kontrolle von Stoffwechselstörungen und kann die Insulinresistenz verbessern. Damit ist es deutlich besser als das beliebte „Anti-Aging-Mittel“ Rapamycin aus früheren Jahren, das eine Insulinresistenz verursachen kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass AKG aufgrund seiner antioxidativen, stammzell- und immunzellunterstützenden Eigenschaften signifikante Auswirkungen auf das Muskelwachstum, die Beschleunigung der Wundheilung, die Verbesserung des Zellenergiestatus, die Stärkung des Immunsystems und die postoperative Genesung hat. Bei Frauen kann es zudem die Haut zarter machen und die Fruchtbarkeit verbessern.
PQQ Der treue Wächter der Zellenergie
PQQ ist ein neuer Cofaktortyp mit ähnlichen physiologischen Funktionen wie Vitamine. Es ist in vielen gängigen Lebensmitteln enthalten, beispielsweise in fermentierten Sojabohnen, Natto, grünen Paprikaschoten, Kiwis, Petersilie, Tee, Papaya, Spinat, Sellerie und sogar Muttermilch.
Die biologischen Funktionen von PQQ spiegeln sich hauptsächlich in zwei Schlüsselaspekten wider: Erstens unterstützt es das Wachstum und die Entwicklung der Mitochondrien. Als „Energiefabrik“ der Zellen steht die Funktion der Mitochondrien in direktem Zusammenhang mit der menschlichen Energie. PQQ kann dazu beitragen, dass die Mitochondrien besser funktionieren und die Zellen ausreichend mit Energie versorgen. Zweitens hat es hervorragende antioxidative Eigenschaften, kann freie Radikale abfangen, Zellschäden reduzieren und Zellen vor freien Radikalen schützen.
▲Es hat gute antioxidative, freie Radikale abfangende und Zellschäden reduzierende Wirkungen
Aufgrund dieser beiden Funktionen spielt PQQ in vielen Gesundheitsbereichen eine wichtige Rolle. Eine doppelblinde, kontrollierte klinische Studie zeigte, dass die Einnahme von PQQ-Nahrungsergänzungsmitteln über 12 Wochen zur Verbesserung von Muskelmasse, Kraft und Motorik beitragen kann. Dies ist zweifellos eine gute Nachricht für Menschen, die Fitness, Bodybuilding und Sport lieben.
Die spezifischen Prinzipien lauten wie folgt: In Bezug auf die Bekämpfung von Müdigkeit fördert PQQ die Energieproduktion durch Teilnahme am TCA-Zyklus und macht Menschen voller Energie; es kann auch den NAD+-Gehalt erhöhen und dadurch die Aktivität von Sirtuin 1 (SIRT1) steigern, und SIRT1 kann die Produktion von Mitochondrien fördern, was leicht verständlich macht, warum die Einnahme von PQQ Energie und Muskelmasse verbessern kann; in Bezug auf die entzündungshemmende Wirkung kann PQQ entzündliche Zytokine in der Skelettmuskulatur hemmen, Muskelschwund reduzieren und den Abbau von Muskelprotein hemmen, wodurch Muskelkraft und körperliche Funktion erhalten bleiben; gleichzeitig kann PQQ auch reaktive Sauerstoffspezies (ROS) in der Skelettmuskulatur entfernen und so Muskelschwund weiter hemmen.
In Bezug auf die Verbesserung der Gehirnkognition ergab eine weitere randomisierte, doppelblinde, kontrollierte Studie, dass die Einnahme von PQQ über 12 Wochen die kognitiven Fähigkeiten sowohl junger als auch älterer Menschen kontinuierlich verbesserte, insbesondere in Bezug auf das zusammengesetzte Gedächtnis, das verbale Gedächtnis, die kognitive Flexibilität sowie die Verarbeitungs- und Ausführungsgeschwindigkeit. Bei jungen Menschen kann es die Lern- und Arbeitseffizienz verbessern und bei älteren Menschen zur Vorbeugung von Demenz beitragen.
Darüber hinaus trägt PQQ auch zur Wiederherstellung der mitochondrialen Gesundheit und zur Verbesserung des Stoffwechsels bei. Es kann beschädigte mitochondriale Funktionen reparieren und die Fettansammlung reduzieren, insbesondere Leberfett und viszerales Fett, die einen größeren Einfluss auf die Gesundheit haben. Dies ist eine wirksame Unterstützung für Menschen, die eine gute Figur anstreben und sich auf Gewichtsverlust konzentrieren.
▲PQQ kann die Fettansammlung reduzieren und Fettleibigkeit verbessern.
Neben diesen klinisch nachgewiesenen Funktionen muss PQQ in einigen Aspekten noch weiter bestätigt werden. So wurde beispielsweise in Experimenten mit Mäusen festgestellt, dass es Altersosteoporose vorbeugen kann; in In-vivo- und In-vitro-Zellexperimenten wurde festgestellt, dass es einen gewissen Effekt auf die Verbesserung der Augengesundheit und den Schutz der retinalen Ganglienzellen hat; in Experimenten mit Mäusen wurde auch beobachtet, dass es die Darmflora und die Schilddrüsenfunktion regulieren kann; in Experimenten mit Ratten hat es einen Effekt auf die Verbesserung der pulmonalen Hypertonie; in Experimenten mit menschlichen Zellen zeigt es das Potenzial, die Zellalterung zu verzögern; in Experimenten mit Mäusen wurde festgestellt, dass es hilft, die Alterung der Eierstöcke zu verhindern und die Fruchtbarkeit zu erhalten.
Ergothionein (EGT)
Der neue König im Bereich der Antioxidantien
Ergothionein (EGT) ist eine seltene natürliche Aminosäure, die hauptsächlich von essbaren Pilzen, wie Ganoderma lucidum, produziert wird. Da der menschliche Körper sie nicht selbst synthetisieren kann, ähnelt ihr Status im menschlichen Körper in gewisser Weise dem von Vitaminen und muss von außen zugeführt werden.
▲ Ergothionein kann Sirtuine und KEAP 1-NRF 2-Signalwege beeinflussen, ist also nicht nur ein Antioxidans, sondern auch ein Anti-Aging-Mittel.
Ergothionein hat viele leistungsstarke Funktionen. Es kann freie Radikale entfernen, entgiften, die DNA-Biosynthese aufrechterhalten, normales Zellwachstum und zelluläre Immunität gewährleisten und hat eine strahlenhemmende und aufhellende Wirkung. Im Jahr 2018 wurde es in die neue Ressourcen-Lebensmittelliste der EU aufgenommen. In den letzten Jahren haben immer mehr Beweise gezeigt, dass eine Ernährung reich an Ergothionein kann zur Lebensverlängerung beitragen, weshalb es von Anti-Aging-Enthusiasten auch als „Vitamin der Langlebigkeit“ bezeichnet wird.
Der Wirkmechanismus von EGT ist einzigartig. Es ist nicht nur selbst ein direktes Antioxidans, sondern kann auch das gesamte Antioxidationssystem regulieren und die Expression antioxidativer Gene steigern. In alternden Zellen nehmen freie Radikale wie ROS und RNS zu, was zum Aktivitätsverlust des Langlebigkeitsproteins Sirtuin führt. EGT wirkt wie ein Radikalfänger, der ROS und RNS entfernen kann. Zudem kann es die Aktivität von Sirtuinen steigern, indem es die oxidative Modifikation von Sirtuin-Enzymen mithilfe von NAD+ verhindert. Gleichzeitig Ergothionein beeinflusst auch Sirtuine und KEAP1-NRF2-Signalwege, ist also nicht nur ein Antioxidans, sondern auch ein guter Anti-Aging-Wirkstoff.
Im menschlichen Körper gibt es zwei Teile, die besonders empfindlich auf Veränderungen reagieren Ergothionein Konzentrationen. Das erste ist das Gehirn, ein hochaktives Organ im menschlichen Energiestoffwechsel, das leicht von oxidativem Stress und Entzündungsreaktionen betroffen ist. Die Ansammlung von Ergothionein im Gehirn kann dazu beitragen, oxidativen Schäden und Entzündungsreaktionen entgegenzuwirken und den mitochondrialen Funktionsverlust zu verhindern, der mit kognitivem Abbau bei älteren Menschen einhergeht.
▲Ergothionein beeinflusst die epigenetische Methylierung und Demethylierung.
Der zweite ist die Skelettmuskulatur. Der instabile Gang älterer Menschen ist größtenteils auf oxidative Schäden an der Skelettmuskulatur zurückzuführen, und Ergothionein kann helfen, diesen potenziellen Schaden abzuwehren. Studien haben gezeigt, dass eine unzureichende Zufuhr von Ergothionein den Alterungsprozess beschleunigen und das Risiko altersbedingter Krankheiten erhöhen kann.
Pilze sind die bisher wichtigste Nahrungsquelle für Ergothionein. Wer nicht oft Pilze isst, leidet wahrscheinlich an einem Ergothioneinmangel. Der moderne Überanbau führt zudem zu immer niedrigeren Ergothioneinwerten in Lebensmitteln, daher ist eine angemessene Ergänzung durch Nahrungsergänzungsmittel ratsam. Aus Sicherheitsgründen beträgt die empfohlene Tagesdosis 30 mg Ergothionein und liegt damit deutlich unter der von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) festgelegten NOAEL-Höchstmenge (No Adverse Effect Intake Level) von 800 mg pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag. Die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) hat Ergothionein zudem als „Generally Recognized as Safe“ (GRAS) zertifiziert, sodass jeder es bedenkenlos verwenden kann.
1. Alpha-Ketoglutarat (AKG)
Mechanismus:
- Fungiert als wichtiges Zwischenprodukt im Krebs-Zyklus und verbessert die mitochondriale Funktion.
- Kann die Langlebigkeit fördern, indem es die ATP-Synthase hemmt und die mTOR-Signalisierung reduziert (Chin et al., 2014).
- Unterstützt die Kollagensynthese und verbessert die Hautelastizität.
Beweis:
- Verlängert die Lebensdauer von C. elegans und Mäusen (Sharma et al., 2020).
- Verbessert den altersbedingten Stoffwechselrückgang (Asadi Shahmirzadi et al., 2020).
2. Pyrrolochinolinchinon (PQQ)
Mechanismus:
- Starkes Antioxidans, das die mitochondriale Biogenese durch PGC-1α-Aktivierung stimuliert (Chowanadisai et al., 2010).
- Schützt vor oxidativem Stress und unterstützt die Synthese des Nervenwachstumsfaktors (NGF).
Beweis:
- Verbessert die kognitive Funktion in Alterungsmodellen (Zhang et al., 2016).
- Verbessert die mitochondriale Funktion in Studien am Menschen (Harris et al., 2013).
3. Ergothionein
Mechanismus:
- Einzigartiges Antioxidans mit einem spezifischen Transporter (OCTN1), der die zelluläre Aufnahme sicherstellt (Grundemann et al., 2005).
- Schützt vor DNA-Schäden und reduziert Entzündungen (Paul & Snyder, 2010).
Beweis:
- Höhere Werte korrelieren mit einem geringeren kognitiven Abbau (Cheah et al., 2016).
- Zeigt Potenzial bei der Vorbeugung altersbedingter Krankheiten (Halliwell et al., 2018).
Was ist besser?
- AKG: Am besten zur Unterstützung des Stoffwechsels und zur Verlängerung der Lebensdauer.
- PQQ: Am besten für die mitochondriale Regeneration und kognitive Gesundheit.
- Ergothionein: Am besten für Zellschutz und Entzündungskontrolle.
Abschluss: Das „Beste“ hängt vom Ziel ab – AKG für Langlebigkeit, PQQ für Energie und Ergothionein zur oxidativen Abwehr. Ihre Kombination kann synergistische Vorteile bieten.
Verweise
- Chin, RM, et al. (2014). Natur Chemische Biologie.
- Sharma, A., et al. (2020). Zellstoffwechsel.
- Chowanadisai, W., et al. (2010). Zeitschrift für biologische Chemie.
- Harris, CB, et al. (2013). Zeitschrift für medizinische Lebensmittel.
- Grundemann, D., et al. (2005). PNAS.
- Cheah, IK, et al. (2016). Redoxbiologie.
- Halliwell, B., et al. (2018). Biochemisches Journal.
Möchten Sie sich eingehender mit einer bestimmten Verbindung befassen?